Hinweise
S.E.R.-Info online: Sommer 2008 + Winter 2008
Die neuesten Ausgaben unseres regelmäßigen Newsletters finden Sie hier.
Reconciliation Jahr 2009
Die S.E.R. Stiftungen haben einen Aktionsplan für das Jahr ausgearbeitet und laden alle Interessierten ein, sich zu beteiligen.
- Neu: die
online-Anmeldung 2009 steht für Sie bereit!
-
Einladung zum Internationalen Jahr der Versöhnung 2009:
Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Russisch, Deutsch. -
Aktionsplan 2009:
Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Russisch, Deutsch. -
Die Herausforderung des Jahrtausends:
Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Deutsch.
- Neu: die
online-Anmeldung 2009 steht für Sie bereit!
United Nations
20. November 2006:
General Assembly GA/10536Die UNO verabschiedet die Resolution für ein internationales Reconciliation Jahr 2009
Eingebracht wurde die Resolution von Argentinien, Brasilien, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua; Unterstützt von Chile, Costa Rica, Mauritius Panama, Philippinen und Ruanda.
In Anerkennung, dass Reconciliation Prozesse besonders notwendig und dringend sind in Ländern und Regionen der Welt in denen Menschen gelitten haben oder Leiden und in Konfliktsituationen, die Gesellschaften in verschiedenen internen, nationalen und internationalen Facetten beeinflussten und teilten, verkündete die 61. Vollversammlung ohne Abstimmung 2009 als das Internationale Jahr der Reconciliation.
-
Resolution für ein Reconciliation Jahr:
Resolutions-Enwurf (Englisch), Deutsche Übersetzung. Protokoll der 61. UN-Vollversammlung:
Protokoll-Auszug zum Reconciliation-Jahr 2009 (Englisch), Gesamtes Protokoll (Englisch), Deutsche Übersetzung des Auszugs.
Aktuelles
20. November:
Der 20. November ist seit 1989 der internationale Tag der Kinderrechte.
Die Kinderrechts-Konvention legt wesentliche Standards zum Schutz der Kinder weltweit fest. In Deutschland ist dieses Übereinkommen am 5. April 1992 in Kraft getreten. Die Konvention zum Schutz der Kinderrechte umfasst 40 Artikel. Die UNICEF hat sie zu 10 Grundrechten für Kinder zusammengefasst (siehe WikiPedia).
Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz Kinderrechtskonvention, (engl. Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am 20. November 1989 von der UN-Generalversammlung angenommen und trat am 20. September 1990, dreißig Tage nach der 20. Ratifizierung durch ein Mitgliedsland in Kraft. Beim Weltkindergipfel im selben Jahr verpflichteten sich die Regierungsvertreter aus der ganzen Welt zur Anerkennung der Konvention.
Seit 1989 gilt der 20. November als Internationaler Tag der Kinderrechte oder Weltkindertag. Deutschland entschied sich zusätzlich für den 20. September als (deutschen) Kindertag.
Obwohl die Kinderrechte inzwischen international anerkannt sind, werden sie in vielen Ländern, einschliesslich Europa und Amerika, weiterhin in Teilen verletzt.
Weitere Informationen dazu:- WikiPedia: Die Kinderrechtskonvention
- UNICEF: Kinderrechte sind Menschenrechte
- Tagesschau: Weltkindertag in Berlin
- Kindersache: Kinderrrechte, für Kinder erklärt
- Child rights information network
- UNICEF: cartoons on basic rights of a child
- Amnesty International: Children's Human Rights
- siehe auch: Diskussion zu diesem Thema im Forum